Antworten auf häufige Fragen unserer Kunden. Wie setze ich den einheitlichen Auftritt meines Teams um? Wie nehme ich meine Mitarbeiter mit? Wie funktioniert überhaupt Mietservice? Die DBL weiß um die konkreten Fragen der Entscheider, da viele Pflegeinstitutionen zu ihren Kunden zählen. Hier praxisnahe Antworten.
Berufskleidung im Gesundheitswesen.
Wie setze ich den einheitlichen Auftritt meines Teams um? Wie nehme ich meine Mitarbeiter mit? Wie funktioniert über- haupt Mietservice? Die DBL weiß um die konkreten Fragen der Entscheider, da viele Pflegeinstitutionen zu ihren Kunden zäh- len. Hier praxisnahe Antworten. Antworten auf häufige Fragen unserer Kunden.
>> Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zum Mietsevice
Experten-Statements
Checkliste
RECHTLICHE FRAGEN ZUR: Arbeitskleidung
>> Bevor ich mich mit der Auswahl von Kleidung für mein Team befasse – welche Kleidungsstücke zählen überhaupt offiziell zur Dienst- oder Arbeitskleidung? Als Dienst- oder Arbeitskleidung werden allgemein Kleidungsstü- cke bezeichnet, die die Angestellten auf konkrete Anordnung des Arbeitgebers während der Arbeitszeit zur besonderen Kenntlichma- chung im dienstlichen Interesse tragen müssen.* >> Wer ist für die Pflege der Arbeitskleidung rechtlich zuständig? Während für Schutzkleidung der Arbeitgeber eindeutig verantwort- lich ist, war für die Pflegekleidung lange nicht klar, wer hier für das Waschen Sorge zu tragen hat. In vielen ambulanten Pflegeein- richtungen ist es nach wie vor üblich, dass die Angestellten ihre privaten Kleidungsstücke tragen. Doch mit einem Urteil des Verwal- tungsgerichts Mannheim ist die Lage inzwischen klarer**:
Auch für private Kleidung, die während der Arbeitszeit getragen wird, sieht das Gericht eine professionelle Reinigung vor – die der Arbeitgeber zu leisten hat! Bei möglicher Kontamination der Arbeitskleidung wird diese laut Urteil wie Schutzkleidung angesehen. Dementsprechend müsse sie vom Arbeitgeber gewaschen werden – oder eben von einem professionellen textilen Mietservice, der die fachgerechte Pflege garantieren kann. In diesem Zusammenhang sind auch die Bestimmungen der Deut- schen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene e.V. (DGKH) interessant. Demnach dürfen die Angestellten nur Klei- dungsstücke zu Hause waschen, die nicht kontaminiert sind und bei denen es sich um private Kleidungsstücke handelt.
* Siehe Urteil vom Bundesarbeitsgericht BAG – 6 AZR 536/01. / ** Urteil des Verwaltungsgerichts Mannheim vom 23.07.2020 – 6 S 1589/18.
Whitepaper – Pflegekleidung im Mietservice
S eite 1
>> Fragen zur Arbeitskleidung
Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zum Mietsevice
Experten-Statements
Checkliste
HÄUFIGE FRAGEN ZUR: Arbeitskleidung
>> Kann ich Kleidungsteile im Vorfeld testen? Ja. Zu unserer Beratung vor Ort gehört eine umfangreiche Auswahl und Bemus- terung mit modernen und funktionalen Kollektionsteilen für die Pflegeprofis. Wir bieten auch die Möglichkeit individueller Tragetests, um die Kleidung im Pflegealltag auszuprobieren. >> Sollen die Mitarbeiter mitentscheiden? Dazu raten wir. Es ist heute sinnvoll, das Team mitentscheiden zu lassen. Oft wer- den bei Kunden inhouse auch Projektgrup- pen gegründet. Im Rahmen von Tragetests kann das Team ein Feedback geben – hier sind wir dann wieder beim Thema, wie man die Mitarbeiter in Sachen Berufsklei- dung mitnehmen und für Akzeptanz sorgen kann. >> Die Mitarbeiter haben unterschiedlichste Figuren – wie kann mit einheitlicher Klei- dung abgedeckt werden, dass diese wirk- lich allen steht und sich alle wohlfühlen? Durch große Modellauswahl und ein breites Größenspektrum von XS bis zu 4 XL-Größen. Das bieten wir. Mit superbe- quemen Schlupfvarianten bei Hosen und
>> Wie überzeuge ich die Mitarbeiter einheit- liche Kleidung zu tragen, wenn sie zuvor im Freizeitlook zum Dienst erscheinen konnten? Durch tolle Kollektionsteile, deren hohe Wertigkeit die Mitarbeiter sofort erkennen und für sich als Mehrwert begreifen. Mit Kollektionen, die mit leichten Geweben, ergonomischen Schnitten und funktionalen Features im Pflegealltag punkten. Damit gelingt es heute, die Mitarbeiter mitzuneh- men und zu begeistern. Stellt man ihnen solch professionelle Kleidung zur Verfü- gung, werden sie das als Wertschätzung sehen – insbesondere, wenn sie nach Fei- erabend auch nicht mehr selbst waschen müssen! Überzeugendes Argument ist auch eine große Auswahl an unterschied- lichen Modellen und Artikeln. So kann der individuelle Wohlfühlcharakter trotz ein- heitlicher Kleidung gewahrt werden. >> Wir möchten einheitliche Kleidung tragen – aber jeden Krankenhauscharakter ver- meiden. Wie funktioniert das? Krankenhaucharakter bedeutet für viele weiße, sterile Kleidung. Bei den Farben werden im Pflegealltag aber mögliche Pri- vatfarben bevorzugt. Weiß ist hier zwar bei den Hosen immer noch ein hygienisches Stilmittel, wird viel getragen. Aber ansons- ten sind bei den Oberteilen gebrochene, weiche Farben angesagt. Wohlfühlfarben. Ob Pikee Kasack in soften Tönen wie Hellgrün, Unisex Shirt in Brombeere oder auch Jeans Kasacks. Vieles ist heute mög- lich! Und wir bieten Farbgebung, die vom Krankenhauscharakter abweicht, frisch und farbenfroh aussieht. Damit können sich die Pflegeinstitutionen klar abgren- zen. Es hat zudem Wiedererkennungswert für Bewohner und ihre Angehörigen. Von vielen ist genau das gewünscht. >> Kann ich für einzelne Bereiche/Abteilun- gen unterschiedliche Kleidung wählen? Selbstverständlich. Auch das gelingt durch die breite Auswahl an Farbvariationen bei Kasacks und Co. Beispiel: Jemand, der im Hygienebereich arbeitet, zieht andere Kollektionsteile an, als jene, die dort etwa in der Ergotherapie arbeiten. Alle gehören zum Team, unterscheiden sich aber in der Farbe und Zusammenstellung ihrer
Berufskleidung. Auswahl ist entschei- dend. Zudem bieten wir entsprechende Küchenkleidung – auf Wunsch auch HAC- CP-Kleidung – dazu Workwear für die Hau- stechnik und eine Vielzahl ergänzender Funktionstextilien wie etwa Fleecejacken. >> Gibt es für den ambulanten Bereich andere Berufskleidung als im stationären Bereich? Ja. Das macht aus unserer Erfahrung und denen unserer Kunden Sinn. Hier bieten wir Lösungen über verschiedene Modu- le an. Wir statten heute kaum noch ein Pflegeheim mit komplett gleicher Berufs- kleidung aus. Hier ist auch die ambulante Versorgung ein eigener Bereich. Diese Mit- arbeiter, die viel unterwegs sind, viel Auto fahren, benötigen beispielsweise immer noch mal ein wärmendes Teil – etwa eine Fleecejacke. Etwas, dass die Mitarbeiter in den mit 24 Grad beheizten Räumen im sta- tionären Bereich nicht brauchen. Ebenso sind hier weniger weiße Hosen als welche mit dunkler Farbe gefragt. Grundsätzlich gilt – egal ob ambulant oder stationär – es muss immer eine individuelle Lösung sein.
Pflegekleidung im Mietservice gesucht? Lassen Sie sich Ihr individuelles Angebot berechnen.
Whitepaper – Pflegekleidung im Mietservice
>> Fragen zur Arbeitskleidung
Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zum Mietsevice
Experten-Statements
Checkliste
HÄUFIGE FRAGEN ZUR: Arbeitskleidung
Kasacks bis hin zu figurbetonten Schnitten bei sportiven Polokasacks oder Jeansho- sen. Stretcheinsätze und Stretchanteile im Gewebe unterstützen zusätzlich. Das Ziel: Alle im Pflegeteam sollen sich in ihrer Kleidung richtig gut fühlen, frei bewe- gen können. >> Einheitliche Kleidung – heißt das für die Mitarbeiter, sie müssen auf Abwechslung verzichten? Nein. Deshalb finden es viele Mitarbeiter heute auch schön, wenn sie mal unter- schiedlich farbige Oberteile tragen kön- nen. Mittwochs den hellblauen Kasack, am nächsten Tag den Brombeerfarbenen? Warum nicht! Stimmungen sind nicht immer gleich, der Joballtag ist es auch nicht. Da gibt es flexible Lösungen, die wir im Mietservice ermöglichen. >> Das zur Verfügung stehende Budget ist sehr limitiert – welche Lösungen gibt es hier? Für Kunden, die sehr auf das Budget ach- ten, bieten wir Basismodelle an. Auch hier gibt es hervorragende Artikel, bei denen
das Gewebe dann vielleicht keines aus Stretch ist, die dennoch leicht und sehr komfortabel zu tragen sind. Wir beraten im Vorfeld, bieten Konzeptlösungen über ver- schiedene Kombinationen bei Hosen und Oberteilen. Schauen, wo welche Taschen- lösungen angeraten sind, wo gespart wer- den kann. Wichtig: Unsere Kunden haben die Gewissheit, dass auch die Modelle im Basissegment hochwertig sind und der professionelle Auftritt damit gegeben ist. Woran nie gespart werden sollte, ist die Ausstattungsmenge der Mitarbeiter. Denn dies würde sich unmittelbar auf die Hygie- ne auswirken. Ein Kasack pro Woche? Bitte nicht! Dem Team sollten wirklich immer genügend Kleidungsteile zum Wechsel bereitgestellt werden. Dazu raten wir – und dafür sorgen wir ja auch im Mietservice. >> Gibt es im Mietservice auch nachhaltige Berufskleidung? Und ist diese ein zusätz- licher Kostentreiber? Es gibt auch in der preissensiblen Pflege- branche eine Nachfrage – und wir haben fair produzierte Kollektionen im Angebot. Etwa Kleidungstücke, die mit dem Suppor-
ting Fairtrade Cotton Siegel ausgezeichnet sind – das steht für ein nachhaltiges Rohstoffmodell. Klar ist: desto hochwerti- ger und nachhaltiger die Kleidung, desto hochpreisiger. >> Die im Sortiment angebotenen Mietkol- lektionen treffen es noch nicht – welche Lösungen bieten Sie, um unserer CI und unseren individuellen Anforderungen gerecht zu werden? Da wir durch breite Auswahl, Module und Mix & Match Konzepte auch mit dem bestehenden Sortiment einen sehr indi- viduellen Auftritt ermöglichen können, kommt dies selten vor. Aber selbstver- ständlich haben wir auch Kunden, mit denen wie eine eigene Kollektion entwi- ckeln, hier in alle Schritte des Entwick- lungsprozesses der Kleidung involviert sind. Von der Farbgebung über die Schnit- te einzelner Kollektionsteile bis hin zur Veredelung der Kleidung mit dem Logo der Pflegeinstitution. Letztere gehört sowieso zu den Dienstleistungen im Mietservice.
„Wir haben eine gute Lösung gefunden“
Susanna Hoppe – Diakonie Ruhr
Zum gesamten Interview: >> dbl.de/textilservice/referenzen/diakonie-ruhr
Whitepaper – Pflegekleidung im Mietservice
S eite 3
>> Fragen zum Mietsevice
Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zur Arbeitskleidung
Experten-Statements
Checkliste
HÄUFIGE FRAGEN ZUM: Mietservice
>> Wie wird die Hygiene der eingesetzten Berufskleidung gesichert – so dass es für uns als Pflegeinstitution auch nachvoll- ziehbar ist? Alle regionalen DBL Partner bereiten Berufskleidung, die ihre Werke verlässt, entsprechend der jeweils geltenden Zerti- fikate hygienisch auf. Die Waschverfahren für Wäsche aus dem Gesundheitswesen wird nach den aktuellen Vorgaben des Robert Koch-Instituts mit RKI-gelisteten, desinfizierenden Waschverfahren bear- beitet. Thermologger – Loggeräte, die im Waschprogramm mitlaufen – messen dabei präzise den Temperaturverlauf. Zudem werden regelmäßig Testkeime mit in die Wäsche gegeben. Nach der Wäsche prüft das Labor akribisch, ob diese Keime in der entsprechenden logarithmischen Stufe abgetötet wurden, bzw. ob sie sich deutlich verringert haben. Die hygieni- schen Waschverfahren dokumentieren wir für unsere Kunden – und gewährleisten hier den Pflegeinstitutionen Sicherheit. Für viele – zumal in und nach der Corona Pandemie – wichtiger Faktor und verstär- kender Aspekt, um mit textilen Mietdienst- leistern wie der DBL zusammenzuarbeiten.
>> Wieviel Garnituren/Kleidungstücke braucht denn jeder Mitarbeiter in der Pflege? Mindestens drei Garnituren sind nötig, um den hygienischen Auftritt des Pflegeperso- nals sicherzustellen – eine wird getragen, eine befindet sich in der Wäsche, die dritte liegt für den Austausch bereit. Im Pflege- alltag sind es häufig sechs Garnituren. Das richtet sich nach Einsatz des Mitarbeiters und Verschmutzungsgrad der eingesetzten Kleidung. >> Wer übernimmt die Einkleidung, wenn ein neuer Mitarbeiter zu uns kommt, bzw. wenn jemand ausscheidet? Wir. Da reagieren wir flexibel und statten neue Mitarbeiter schnell und größenge- recht aus.
gewünschten Intervall für Wäsche und Hol-/Bringservice. Das klären wir im Vor- feld und beraten – die Pflegeinstitution kann mit fest vereinbarten, fairen und transparenten Leasingraten rechnen und planen.
>> Welche Rolle spielt die Pflegesatzvereinbarung?
Für viele Pflegeinstitutionen ist es wichtig, dass Kosten, die sich auf das Gesamtbud- get niederschlagen, über die Pflegekassen refinanzierbar sind. Hier gilt es dann mit dem Kostenträger die Kosten für Arbeits- kleidung zu verhandeln. Die Kostenüber- nahme ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Für die DBL Dienstleistung können die Kosten sehr klar und ein- heitlich nachgewiesen werden. Gute Argumente für eine Kostenübernahme der Berufskleidung ist hier die professionelle Sicherstellung der Hygiene.
>> Was passiert, wenn es einen Größentausch gibt?
Änderungen wie Größen können dem Kun- denservice persönlich oder auch jederzeit online in unserem DBL Kundenportal, einfach und unkompliziert mittgeteilt wer- den – wir passen diese gerne für unsere Kunden an. Das gilt auch für Namens-, Mengen-, Funktions- und Abteilungsän- derungen oder auch Standortwechsel des Mitarbeiters. >> Welche Kosten kommen auf uns zu? Anschaffungskosten für Kleidung entfallen. Die Kosten im Mietservice richten sich nach der Anzahl der Mitarbeiter und der gemieteten Berufskleidung sowie dem
>> Wie sieht der Vertrag aus – was spielt hier rein?
Wir bieten durch flexible Faktoren wie Lauf- zeit, Amortisations- und Zahlungsverlauf sowie die Zahlungsweise eine individuelle Anpassung an die unterschiedlichen Anfor- derungen und Wünsche unserer Kunden. >> Wird defekte Kleidung repariert? Ja. Wir kontrollieren nach jeder Wäsche die Kleidung auf Funktionstüchtigkeit, reparie- ren sie fachgerecht und übernehmen bei Verschleiß den Austausch.
>> Wie oft soll die Kleidung gewaschen, bzw. ausgetauscht werden?
In hygienesensiblen Bereichen wie der Pflege sollte für das Team immer saubere Berufskleidung griffbereit sein. Und so ver- schmutzte Berufskleidung entsprechend dem Einsatz und dem Verschmutzungs- grad regelmäßig gegen frisch gepflegte ausgetauscht werden. Das begreifen die Pflegeprofis unserer Erfahrung nach auch als Wertschätzung im anstrengenden Pfle- gealltag. Wer möchte schon in die arg ver- schmutze und verschwitzte Kleidung des Vortages steigen? Zumal im Sommer und bei sehr heißen Temperaturen? So funktio- niert es mit uns im Mietservice: Nach kun- denindividuellen Anforderungen und an fest vereinbarten Tagen wird die gepflegte Berufsbekleidung durch unsere geschulten Servicefahrer angeliefert. Gleichzeitig wird verschmutzte Kleidung abgeholt. So hat Ihr Team immer saubere Berufskleidung griffbereit.
Weitere Fragen zu unserem Mietservice?
Whitepaper – Pflegekleidung im Mietservice
S eite 1
>> Fragen zum Mietsevice
>> Experten-Statements
Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zur Arbeitskleidung
Checkliste
HÄUFIGE FRAGEN ZUM: Mietservice
>> Bieten Sie auch Lösungen, um die Klei- dung hygienegerecht unterzubringen? Ja. Die regionalen DBL Partner bieten bun- desweit Systeme, um eine konsequente Trennung von getragener und gepflegter Arbeitskleidung zu ermöglichen. Dabei findet sich für jeden Kunden das passende System gemäß seinen individuellen Anfor- derungen. Auf Wunsch und je nach Platz hat jeder Mitarbeiter ein eigenes Fach im Schrank- oder Hängesystem, das von uns zur Verfügung gestellt wird. Es gibt zudem Abwurfbehälter für die Schmutzwäsche. Die frische Wäsche wird von unseren Ser- vicefahrern in die Fächer einsortiert. >> Was ist mit Nachbestellungen von Kleidung – garantieren Sie, dass die ausgewählten Kollektionsteile auch vorrätig sind? Wir übernehmen für unsere Kunden auch die Lagerhaltung und gewährleisten, dass
die ausgesuchte Berufskleidung fürs Pflegeteam für einen langen Zeitraum nachbestellbar ist. Dazu arbeiten wir mit namhaften europäischen Konfektionären zusammen. >> An wen wende ich mich, bei Fragen, Wünschen, Reklamationen, wenn der Vertrag läuft? Durch die regionale Nähe der einzelnen DBL Vertragspartner bieten wir Kunden- betreuung und damit einen persönlichen Ansprechpartner direkt vor Ort. Zudem gibt es eine digitale 7/24 Erreichbarkeit durch unser DBL Kundenportal und eine prak- tische Reparatur-App, um schnell Ände- rungswünsche etc. anzugeben.
Statements aus der Praxis
„Die Pflege-Kleidung muss sich auf jeden Fall für die Mitarbeiter bequem tragen lassen, denn sie arbeiten den ganzen Tag darin. Sie muss zudem zweckmäßig und funktional sein. Und natürlich sollte sie gut aussehen – das ist für die Mitarbeiterzufriedenheit sehr wichtig. Auch beim Thema Mitarbeitergewinnung kann man damit punkten. Die Kleidung sollte schon gefallen. Unsere Mitarbeiter repräsentieren damit sich – und unsere Einrichtung vor den Bewohnern und den Besuchern. Und natürlich muss die Kleidung den hygienischen Anforderungen standhalten. Das stellt die DBL für uns sicher. Vor der Zusammenarbeit wurde die in den Einrichtungen ein- gesetzte Kleidung von uns selbst gekauft, gewaschen, repariert und auch für Ersatz gesorgt. Jetzt müssen wir uns um nichts mehr kümmern – das alles ist eine Riesenentlastung für uns.“
Hauswirtschaftsleiter Philipp Peitz, Wohnparks „Am Sonnentau“ und „An der Ellerbäke”, Hude und Bookholzberg
„Natürlich ist einheitliche Berufskleidung wichtig für die Corporate Identity des Unternehmens, aber auch für unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle, die unsere Einrichtungen besu- chen. So können Externe direkt erkennen, wer bei uns arbeitet, wen sie ansprechen können. Auch für die demenziell erkrankten Menschen bei uns ist es so einfacher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erkennen. Entscheidend ist für uns natürlich nicht nur der einheitliche, sondern auch der hygienische einwandfreie Auftritt in sauber gepflegter Berufskleidung. Auch deshalb arbeiten wir mit einem textilen Mietdienstleister wie der DBL zusammen. Diese bereitet die einge- setzten Kleidungsstücke für uns in zertifizierten Waschprozessen hygienisch auf. Jeder im Team hat ausreichendend saubere Garnituren für den Wechsel bereit.“
Cassandra Vehreschild Einrichtungsleiterin newcare Home, Kleve
Whitepaper – Pflegekleidung im Mietservice
S eite 5
>> Checkliste
Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zur Arbeitskleidung
Fragen zum Mietsevice
Experten-Statements
Pflege-Checkliste MASSNAHMEN DER PFLEGEKLEIDUNG
Pflegekleidung für Mitarbeiter stets in geeigneter Form und ausreichender Menge zur Verfügung stellen
Pflegekleidung sollte ausschließlich während der Arbeit getragen werden
Darauf achten, dass stets saubere Pflegekleidung getragen wird
Benutzte Pflegekleidung darf nicht mit sauberer aufbewahrt/gelagert werden
Häufiger Wechsel der Kleidung – möglichst täglich, sonst je nach Verschmutzung
Verschmutzte Pflegekleidung in dafür bestimmten Abwurfbehältnissen bis zur Wäsche aufbewahren
Die private Wäsche der Pflegekleidung ist aus hygieni- schen Gründen kritisch zu betrachten
Pflegekollektionen im DBL Mietservice.
DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH Albert-Einstein-Str. 30 | 90513 Zirndorf | tel: +49 800 310 311 0 | info@dbl.de | www.dbl.de
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6Powered by FlippingBook