DBL Whitepaper Pflege 2025

>> Fragen zur Arbeitskleidung

Rechtliche Fragen zur Arbeitskleidung

Fragen zum Mietsevice

Experten-Statements

Checkliste

HÄUFIGE FRAGEN ZUR: Arbeitskleidung

Kasacks bis hin zu figurbetonten Schnitten bei sportiven Polokasacks oder Jeansho- sen. Stretcheinsätze und Stretchanteile im Gewebe unterstützen zusätzlich. Das Ziel: Alle im Pflegeteam sollen sich in ihrer Kleidung richtig gut fühlen, frei bewe- gen können. >> Einheitliche Kleidung – heißt das für die Mitarbeiter, sie müssen auf Abwechslung verzichten? Nein. Deshalb finden es viele Mitarbeiter heute auch schön, wenn sie mal unter- schiedlich farbige Oberteile tragen kön- nen. Mittwochs den hellblauen Kasack, am nächsten Tag den Brombeerfarbenen? Warum nicht! Stimmungen sind nicht immer gleich, der Joballtag ist es auch nicht. Da gibt es flexible Lösungen, die wir im Mietservice ermöglichen. >> Das zur Verfügung stehende Budget ist sehr limitiert – welche Lösungen gibt es hier? Für Kunden, die sehr auf das Budget ach- ten, bieten wir Basismodelle an. Auch hier gibt es hervorragende Artikel, bei denen

das Gewebe dann vielleicht keines aus Stretch ist, die dennoch leicht und sehr komfortabel zu tragen sind. Wir beraten im Vorfeld, bieten Konzeptlösungen über ver- schiedene Kombinationen bei Hosen und Oberteilen. Schauen, wo welche Taschen- lösungen angeraten sind, wo gespart wer- den kann. Wichtig: Unsere Kunden haben die Gewissheit, dass auch die Modelle im Basissegment hochwertig sind und der professionelle Auftritt damit gegeben ist. Woran nie gespart werden sollte, ist die Ausstattungsmenge der Mitarbeiter. Denn dies würde sich unmittelbar auf die Hygie- ne auswirken. Ein Kasack pro Woche? Bitte nicht! Dem Team sollten wirklich immer genügend Kleidungsteile zum Wechsel bereitgestellt werden. Dazu raten wir – und dafür sorgen wir ja auch im Mietservice. >> Gibt es im Mietservice auch nachhaltige Berufskleidung? Und ist diese ein zusätz- licher Kostentreiber? Es gibt auch in der preissensiblen Pflege- branche eine Nachfrage – und wir haben fair produzierte Kollektionen im Angebot. Etwa Kleidungstücke, die mit dem Suppor-

ting Fairtrade Cotton Siegel ausgezeichnet sind – das steht für ein nachhaltiges Rohstoffmodell. Klar ist: desto hochwerti- ger und nachhaltiger die Kleidung, desto hochpreisiger. >> Die im Sortiment angebotenen Mietkol- lektionen treffen es noch nicht – welche Lösungen bieten Sie, um unserer CI und unseren individuellen Anforderungen gerecht zu werden? Da wir durch breite Auswahl, Module und Mix & Match Konzepte auch mit dem bestehenden Sortiment einen sehr indi- viduellen Auftritt ermöglichen können, kommt dies selten vor. Aber selbstver- ständlich haben wir auch Kunden, mit denen wie eine eigene Kollektion entwi- ckeln, hier in alle Schritte des Entwick- lungsprozesses der Kleidung involviert sind. Von der Farbgebung über die Schnit- te einzelner Kollektionsteile bis hin zur Veredelung der Kleidung mit dem Logo der Pflegeinstitution. Letztere gehört sowieso zu den Dienstleistungen im Mietservice.

„Wir haben eine gute Lösung gefunden“

Susanna Hoppe – Diakonie Ruhr

Zum gesamten Interview: >> dbl.de/textilservice/referenzen/diakonie-ruhr

Whitepaper – Pflegekleidung im Mietservice

S eite 3

Powered by